R�ckersdorf

Seitenbereiche

  • wechselbild>
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Wasserversorgung

Die Trinkwasserversorgung

Das Wasserwerk der Gemeinde Rückersdorf versorgt das gesamte Gemeindegebiet von Rückersdorf mit Trinkwasser. Die Versorgung erfolgt über zwei Tiefbrunnen, die sich ca. 80 Meter vom Wasserwerk entfernt befinden. Das geförderte Grundwasser ist nach neuesten Erkenntnissen über 10.000 Jahre alt. Es strömt aus südlicher Richtung, dem Röthenbachtal, östlich des Birkensees bis zum Krämersweiher, also aus der Gegend von Ungelstetten, zu.

Tiefbrunnen 1
Baujahr 1969, Tiefe 120 m unter OK Brunnenabschlusskopf, Einbautiefe der Ritz -U-Pumpe 55 m OK Brunnenabschlusskopf, Pumpenleistung 36 l/s.

Tiefbrunnen 2
Baujahr 1977, Tiefe 120 m unter OK Brunnenabschlusskopf, Einbautiefe der EMU -U-Pumpe 65 m OK Brunnenabschlusskopf, Pumpenleistung 43 l/s.

Die Aufbereitung des Rohwassers

Die Aufbereitung erfolgt in zwei Stufen:

1. Stufe:
Das sauerstoffarme ( reduzierte / teilreduzierte) Rohwasser wird in einem geschlossenen Oxidator belüftet, gleichzeitig wird das im Rohwasser gelöst vorkommende Eisen und Mangan oxidiert bzw. in unlösliches Eisen u. Mangan umgewandelt.

2. Stufe:
In der zweiten Stufe wird das unlösliche Eisen u. Mangan in einem Quarz-Kies-Filterkessel bis auf minimale Restmengen (im mg/l Bereich) entfernt.

Weiterer Aufbereitungsschritt: Entarsenierung

Eine weitere Aufbereitungsstufe wurde im Jahr 1996 durch die Herabsetzung des Grenzwertes von Arsen von 0,04 mg/l auf 0,01 mg/l notwendig. Das aufbereitete Reinwasser wird in den Zwischenbehälter-/Saugbehälter (Fassungsvermögen 160 m³) gefördert. Das Reinwasser wird abwechselnd mittels drei Hauptpumpen in das Ortsnetz gefördert, wobei das überschüssige“ Wasser dem Hochbehälter Ludwigshöhe zugeführt wird.

Hochbehälter Ludwigshöhe

Die Hochbehälter werden hydraulisch als Gegenbehälter gesteuert. Der Füllstand der Hochbehälteranlage wird durch ein computergesteuertes Meldesystem im Wasserwerk überwacht.

Das Fassungsvermögen des Hochbehälters beträgt 2.000 m³. Der Hochbehälter ist in vier Rechteckbehälter unterteilt. Jede Kammer fasst 500 m³. Der Hochbehälter wurde in den Jahren 2012 bis 2014 neu errichtet. 

Historie

Die Versorgung des Gemeindegebietes Rückersdorf mit Trink- und Brauchwasser erfolgte bis 1933 ausschließlich durch Privatbrunnen. Der Wasserbedarf der 185 Anwesen, davon 70 landwirtschaftliche Betriebe, betrug damals ca. 170 m³ am Tag. 

Eine der Hauptbezugsquellen im Dorfkern waren der jetzt wieder renovierte Schöpfbrunnen neben dem Backofen in der Schlossgasse und der Schwenkpumpenbrunnen an der Hauptstraße vor dem Gasthaus "Weißer Schwan". Dank des Engagements des Verschönerungsvereins Rückersdorf, konnten beide Brunnen als Schmuckbrunnen bzw. als Trinkwasserbrunnen für "durstige Passanten" wieder belebt werden.

In den Jahren 1933 bis 1949 begann die Errichtung der gemeindlichen Wasserversorgung, die bedingt durch die Kriegs- und Nachkriegsjahre und den Mangel an Material nur schleppend erfolgen konnte. Ein Flachbrunnen in den Pegnitzauen und eine nachgeschaltete Druckpumpe sorgten für ein oftmals "schwankendes Angebot". Verstopfte Leitungen, Sandeinspülungen und Trübungen waren damals an der Tagesordnung und der sprunghafte Anstieg der Einwohnerzahl nach 1945 stellte ein weiteres ernsthaftes Problem dar.

Entscheidenden Einfluss auf die hohe Qualität des heutigen Trinkwassers nahm der Bau der Wasseraufbereitungsanlage im Jahr 1972 am Brunnenweg. Der glückliche Umstand, dass beim Einbringen der beiden Brunnen in einer Tiefe von 120 m ein Wasserreservoir mit einer mittleren Verweildauer von 10000 Jahren angebohrt wurde, sichert die heutige und auch die zukünftige Versorgung der Einwohner. Über 55 km Wasserleitung durchziehen heute die Gemeinde und über 280 Hydranten stehen zur Brandbekämpfung bereit. Der Feuerschutz steht neben der Trinkwasserversorgung an wichtigster Stelle.

Um den Pro-Kopf-Verbrauch von ca. 55 m³/Jahr decken zu können, fördern die Gemeindewerke jährlich ca. 260.000 m³ in das Ortsnetz. In Abhängigkeit vom Verbrauch, wird das Volumen des Ringleitungssystems täglich ausgewechselt, d.h. innerhalb von 24 Stunden erfolgt eine vollständige Erneuerung des Frischwassers am Wasserhahn. Eine Frischegarantie, die sonst kaum ein Lebensmittellieferant bieten kann.

Ständige chemisch-physikalische, mikrobiologische und toxikologische Untersuchungen ergänzen den hohen Qualitätsstandard der heutigen Wasserversorgung.

Kontakte

Technischer Leiter W-Werk
Herr Thomas Pöllet
Tel.: 0911 57054-43
Fax: 0911 57054-40
E-Mail schreiben

Mitarbeiter
Herr Reinhold Link
Herr Thomas Rolle
Herr Günter Greger